Blick zum Hohen

Arthur Schopenhauer: “Daher, wenn einer wagt, die Frage aufzuwerfen, warum nicht lieber gar nichts sei als diese Welt; so läßt die Welt sich nicht aus sich selbst rechtfertigen, kein Grund, keine Endursache ihres Daseins in ihr selbst finden, nicht nachweisen, daß sie ihrer selbst wegen, d. h. zu ihrem eigenen Vorteil dasei. -Dies ist meiner Lehre zufolge freilich daraus erklärlich, daß das Prinzip ihres Daseins ausdrücklich ein grundloses ist, nämlich blinder Wille zum Leben, welcher als Ding an sich dem Satz vom Grunde, der bloß die Form der Erscheinungen ist und durch den allein jedes Warum berechtigt ist, nicht unterworfen sein kann. Dies stimmt aber auch zur Beschaffenheit der Welt: denn nur ein blinder, kein sehender Wille konnte sich selbst in die Lage versetzen, in der wir uns erblicken.”

Sehr passend – dabei ganz neuplatonisch – sei hier C. G. Jung angefügt: “Wie die Seele sich nach unten in die organisch-stoffliche Basis verliert, so geht sie nach oben in eine sogenannte geistige Form über.”
Ich bezeichne den blinden Willen Schopenhauers als die untere kollektive Qualität einer Weltseele, die zur Materie schaut (die ein reines Nichts ist), der keinerlei eigenes Sein zukommt, die vielmehr nur einem Symbol vergleichbar ist -eine solche Lage eben repräsentiert, in der wir uns selbst erblicken. Und diese Lage spiegelt alle Mangelhaftigkeit der Perzipienten, die ihren eigenen (vom nousspährisch fehlerhaften) Stand erschauen und so Welt erst in Summa – an der Bruchlinie der Physik der Teilchen- zu solcher Welt kreieren. Es ist nun die Aufgabe, die Welt als solche Spiegelung zu erkennen und den Blick vom eigenen Niederen zum Hohen aufzurichten, um die Welt wie das Eigene grundsätzlich zu ändern, hierzu gehört freilich die Aufgabe der Perpetuierung aller Art im Manifesten. Auf die Frage oder Besorgnis, ob dies nicht ein (Seins-)Verlust sei, läßt sich antworten, daß hinter aller Form ein energetisches Konzept residiert, das Form in verschiedener ontischer Hierarchie hergibt und selbst in einem Überformhaften Form(en) impliziert und so wahrlich ungekannte Fülle ist.